Das erste AkDaF-Frühjahrstreffen "DaF/DaZ im Dialog" war ein Erfolg
DaF/DaZ im Dialog: Entwicklungen und Herausforderungen im DaF/DaZ – Ein erfolgreicher Auftakt zu einem spannenden AkDaF-Jahr
Am Samstag, den 29. März 2025, fand die Auftaktveranstaltung der neuen AkDaF-Reihe „DaF/DaZ im Dialog“ in den Räumen der Angewandten Sprachwissenschaften an der ZHAW in Winterthur statt. Das Frühjahrstreffen brachte zahlreiche Interessierte aus dem DaF/DaZ-Bereich zusammen und diente als grossartige Plattform für den Austausch von Ideen, die Diskussion aktueller Themen und das Networking.
Das Highlight der Veranstaltung war unsere Podiumsdiskussion, die von Joachim Hoefele geleitet wurde. Die Diskussionsteilnehmenden waren Gertrud Deutz, ehemalige Redaktionsleitung DaF/DaZ beim Cornelsen Verlag Berlin, Dominik Feldges, Redaktor bei der NZZ, Dr. Mi-Cha Flubacher, Soziolinguistin an der ZHAW, Dr. Renate Kummer, Fachspezialistin DaZ bei der Fachstelle Integration des Kanton Zürich, und Cäcilia Märki, Leiterin Bereich Grundkompetenzen beim SVEB. Somit war die Expertise gross und es konnten verschiedene Aspekte und wertvolle Perspektiven zu den Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich DaF/DaZ beleuchtet werden.
Nach einer Kaffeepause hatte das Publikum die Möglichkeit, in Diskussionsrunden mit den Kolleginnen bzw. dem Kollegen aus der Podiumsdiskussion in Kleingruppen ins Gespräch zu gehen, aktiv Fragen zu stellen und ihre eigenen Perspektiven einzubringen. Dieses interaktive Format förderte einen lebhaften Austausch, den viele auch gerne noch länger weitergeführt hätten.
In den Pausen gab es in einer entspannten Atmosphäre Networking-Gelegenheiten, die es den Teilnehmern ermöglichte, Kontakte zu knüpfen, sich zu eigenen Erfahrungen und Anliegen auszutauschen und potenzielle Kooperationen zu erkunden.
Wir vom AkDaF-Vorstand sind sehr zufrieden mit der ersten Durchführung dieser Angebotsreihe. Wir hatten nicht nur eine Gelegenheit, Wissen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen, sondern endlich wieder die Möglichkeit, uns mit neuen und alten Bekannten persönlich auszutauschen. Wir freuen uns über die rege Teilnahme und die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden!
Wir hoffen, den Erfolg der Veranstaltung weitertragen zu können und sind bereits in der Planung unseres Herbsttreffens. Hierfür dürfen sich alle den 8. November 2025 im Kalender markieren, an dem wir wieder spannende Themen diskutieren und in interaktiven, weiterbildenden Formaten vertiefen werden.